Color Blocking, also Farbspiele, veranlassen die Modehersteller schon seit Jahren zu neuen Kreationen. Doch auch im Bereich der Inneneinrichtung gibt es da einige interessante Entwicklungen.
Bunte Wände, schrille Farben – mal weg vom weißen Rauhfaserputz der 80er Jahre, hin zu mehr Farbe.
Haben sich derartige Farbexperimente zu Beginn in erster Linie im Kinderzimmer durchgesetzt, findet man sie nach und nach auch im Rest der Wohnung.
So sorgten auch die vor elf Jahren aufgekommenen Sitzsäcke dafür, daß mehr Farbe in die Wohnung kam. sitzsäcke sind bis heute absolut beliebt und häufig in sehr knalligen Farben erhältlich.
Aber auch herkömmliche Möbel werden immer bunter, z.B. Sessel wie diese hier:
Das Schöne an solch bunten Möbeln ist ja, dass sie bei solch grauem Wetter wie zur Zeit etwas Farbe ins Leben bringen und so auch zur Gemütserheiterung beitragen. Ich selbst bin zur Zeit auch am Überlegen ob ich mein Wohnzimmer komplett bunt gestalten soll. Was wohl mein Freund dann dazu sagen wird?
Traut ihr euch Color Blocking in der Wohnung zu oder seid ihr da doch eher konservativ eingestellt? Wird die Wohnung der Zukunft eher schrill bunt oder doch dezent gestaltet sein? Vor einigen Jahren ging der Trend noch zu Pastelltönen, was wird uns wohl in fünf Jahren oder einfach nur kommenden Jahr erwarten?
Color Blocking - wild und bunt in den eigenen 4 Wänden,