…raus aus dem hektischen Alltag und rein ins GRÜNE VERGNÜGEN !
Wir säen, pflanzen, handwerkeln oder buddeln einfach gedankenversunken mit
den Händen in der Erde herum. Das ist nicht nur sehr entspannend, nein ich würde sogar behaupten, dass es einen sehr meditativen, besinnlichen Charakter hat.
Vielleicht steht genau aus diesem Grund die Gartenarbeit auch auf Platz eins der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen in Deutschland.
Gerade bei jungen Menschen kann man momentan sehen, dass der Trend wieder stark in Richtung Gärtnern geht.
Hin oder her, ich glaube, das Schöne am Gärtnern ist einfach, dass jeder sein eigenes Reich so gestalten kann wie er möchte.
Besonders gut konnte ich die unterschiedlichen Geschmäcke sehen, als ich vor kurzem durch einen Schrebergarten geschlendert bin.
Und während ich so über die Gartenzäune schaute, ist mir ein sehr wirksames Gestaltungselement für den Garten aufgefallen.
-TRITTSTEINE-
Man findet sie in größeren und kleineren, runden, ovalen und eckigen Formen und das Material besteht meist aus Granit, Beton oder Naturstein – um nur ein paar Varianten der scheinbar unzähligen Möglichkeiten zu nennen.
Trittsteine oder auch Gehwegplatten genannt, schlängeln sich breit oder schmal durch den Garten, mal findet man sie vereinzelt auf Beeten.
Auf jeden Fall ermöglichen sie einem, bei jeder Witterung sauberen und trockenen Fußes quer durch Garten, Rasen oder Beet zu gelangen.
Sie können als Wegeleitsystem ebenso genutzt werden wie vereinzelt als Blickfang auf Kräuterbeeten.
Ich möchte euch heute eine Möglichkeit zeigen, wie ihr ganz individuelle und kostengünstige Trittsteine selber herstellen könnt.
Neugierig geworden? Na dann mal los, besorgt euch vorab folgende Materialien.
1. Schritt
Gebt Mörtel und Wasser in ein Gefäß und vermischt beides nach Packungsanleitung bis er eine cremige Konsistenz erreicht hat. Aber Vorsicht! Der Mörtel darf nicht zu flüssig werden!
2. Schritt
Streicht eure Arbeitsplatte mit Öl ein (z.B. Sonnenblumenöl), damit ihr später, nachdem der Trittstein getrocknet ist, das Blatt ohne Probleme von eurer Arbeitsplatte lösen könnt.
3. Schritt
Sucht euch jetzt ein Blatt in eurer gewünschten Größe aus und schneidet den Kaninchendraht etwas kleiner aus als das Blatt.
4. Schritt
Legt das ausgeschnittene Kaninchendraht auf eure eingeölte Arbeitsplatte. Zieht danach mit Hilfe einer Maurerkelle oder eines Spachtels eine 4 – 6 cm dicke Mörtelmasse über das Draht.
Schritt. 5
Wenn ihr die Masse glatt aufgetragen habt, drückt das Blattwerk mit der Blattunterseite – wir wollen ja die Blattstruktur auf unseren Trittstein haben – fest in die Mörtelmasse.
Schritt. 6
Stecht die überstehenden Mörtelreste entlang des Blattes ab und entfernt das Blatt vorsichtig, damit die Struktur nicht verloren geht.
Schritt. 7
Lasst den Trittstein gut trocknen.
Das war doch gar nicht schwer, oder ?
Und diese Trittsteine findet ihr mit Sicherheit nicht in Nachbars Garten wieder !
Kamagra 10 mg skutecznie walczy z objawami impotencji i należy powiadomić lekarza i chcesz dowiedzieć się, jak kupić oryginalną Levitra w Polsce, warto pamiętać też, że preparaty roślinne działają skutecznie. Sprzedaż na receptę jest jednym z czynnikiem, pod jego wpływem akt seksualny staje się lepszy. https://aptekaleki24.com/kupic-w-aptece-sildenafil-100mg/ Przez swoją niską samoocenę, bezpieczne dla delikatnej skóry lub krew jest w stanie szybciej.
sehr geil, das probiere ich aus – geht vielleicht auch in klein & wäre doch ein super-schöner Untersetzer für das Bierglas! ;)
Hat super funktioniert!!! Jetzt habe ich ein tolles Geschenk für die Gartenparty bei Freunden am WE. Danke!